Die Entwicklung einer sicheren emotionalen Bindung eines Kindes an seine Eltern wird heute als ein bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung betrachtet. Bindungssichere Menschen haben ein grundlegendes Gefühl von Urvertrauen verinnerlicht, von dem aus sie selbstwirksam und neugierig die Welt erkunden können. Was passiert mit uns, wenn wir traumatische Erfahrungen erleben und dadurch unser Gefühl von emotionaler Sicherheit tiefgreifend erschüttert wird? Welche psychischen Erkrankungen bis zu schweren Bindungsstörungen können hierdurch bei uns ausgelöst werden? Wie sieht eine bindungsorientierte Beratung und Therapie aus? Gibt es Möglichkeiten zur Prävention?
Ausgewählte Publikationen von Karl Heinz Brisch:
Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Beratung und Therapie. 20. erweiterte und überarbeite Auflage. (2023). Trauma und Bindung zwischen den Generationen: Vererbte Wunden und Resilienz in Therapie, Beratung und Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta. (2022). Reihe Bindungsbasierte Beratung und Therapie (in verschiedenen Altersgruppen: Band 1-5) alle bei Klett Cotta
Veranstaltungsort: Bibliothek im Institut
Teilnahmegebühr: 15,-€ (auch für Aus- und Weiterbildungskandidat:innen, da Sonderveranstaltung).
Überweisung bitte auf IBAN DE05 3702 0500 0003 1151 00 (Berliner Lehr- und Forschungsinstitut)
Betreff: Vortrag Brisch
Univ.-Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch
Vortrag (öffentlich): 3 UE, Präsenzveranstaltung mit Onlineübertragung(Zoom), TP/AP, alle