Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die Entwicklung des Überichs und seine Bedeutung für die therapeutische Wirkung der Psychoanalyse – Teil 1

2. Juni 2025 | 19:00 - 20:30

Free

Nach Freud ist das Überich zu verstehen als „ein Erbe des Ödipuskonfliktes“.
Mit der Auflösung des Ödipuskomplexes verursacht die Kastrationsangst den Verzicht auf die Liebesobjekte der Kindheit, diese werden stattdessen introjiziert. Die Folge ist eine innere Beziehung zu einer inneren Figur, die – den Eltern nachgebildet – eine Wächter- und Zensurrolle spielt. Einen Abschnitt aus Freuds „das Ich und das Es“ (S. Freud, Das Ich und das Es (1923), insbesondere Abschnitt III, S. 296 – 306 (Studienausgabe)) möchte ich gerne mit Ihnen gemeinsam lesen und verstehen.- Melanie Klein siedelte die Entwicklung des Überichs früher an und erweiterte das Konzept; sie sah wie Strachey das Hauptziel des analytischen Prozesses in der Milderung der Strenge des Überichs. Der Text von Strachey (James Strachey, 1933/34, Die Grundlagen der therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse) lässt uns nachvollziehen, warum eine therapeutische Wirkung der Analyse aus einer Modifizierung des Überichs resultieren kann.

(Für die Teilnahme am Seminar lesen Sie bitte die angegebenen Texte).

Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Loebell
Seminar: 2 UE, Präsenzveranstaltung, TP/AP, ab 3.Sem.

Details

Datum:
2. Juni 2025
Zeit:
19:00 - 20:30
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorie:

Die Datei wurde hochgeladen.