Balints klinisches Interesse galt dem Einfluss der frühkindlichen Erfahrung, der frühen Mutter-Kind-Beziehung sowie der Entwicklung neuer therapeutischer Techniken wie Gruppenarbeit und Fokaltherapie.
Der Einfluss unbewusster Phantasien des Arztes gegenüber dem Patienten interessierte ihn hierbei sehr. Die unbewusste Projektion psychologischer Komplexe vom Arzt unreflektiert auf den Patienten i.S. einer Übertragung wurde von ihm weiter herausgerabeitet.
Im Seminar sollen insbesondere seine metapsychologischen Ansichten zum Thema Libidoorganisation und „Urformen der Liebe“ thematisiert werden, insbesondere der Aufsatz „Triebe und Objektbeziehungen“.
Literatur „Die Urformen der Liebe“ Michael Balint DTV Verlag
Prof. Dr. med. Francisco Pedrosa Gil
Seminar: 2 UE, Präsenzveranstaltung, TP/AP, 2. Sem.