Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Gewaltopfer in Krieg und Frieden – interdisziplinäre und therapeutische Aspekte (3 UE)

23. Mai 2025 | 20:00 - 22:15

Gewaltopfer in Krieg und Frieden – interdisziplinäre und therapeutische Aspekte

Massive Gewalt und schwere Menschenrechtsverletzungen und ihre Folgen sind besonders im letzten Jahrzehnt zu einer zentralen Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit, und der Psychotherapie geworden. 

Durch die internationale Vernetzung in der Psychotherapie werden auch transkulturelle Faktoren dabei zunehmend wichtig. Es ist daher erforderlich, die großen Gruppen der von Gewaltfolgen betroffenen sowohl kultur- wie auch traumasensitiv in einem interdisziplinären Rahmen zu betreuen. Eine Zusammenarbeit mit Juristen unter Rahmenbedingungen der „therapeutischen“ Justiz, und der „transitional justice“ ist ein wichtiges Beispiel für diese „holistischen“ Strategien in der Behandlung und Unterstützung, wie auch die Einbettung der Psychotherapie in aktuelle Modelle der „Mental Health and Psychosocial Services“ (MHPSS), die in Krisensituationen, die große Bevölkerungsgruppen betreffen zunehmend als Standard etabliert werden. Auch komplexe Modelle der Traumafolgen wie bei transgenerationaler Traumatisierung sind zunehmend zu berücksichtigen. 

Der Referent
Dr. Thomas Wenzel ist als Psychotherapeut in Wien tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Arbeit mit Gewaltopfern, Migration und Integration, psychotischen Störungen sowie Trauma- und Belastungsstörungen. Außerdem hat er er eine außerordentliche Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Wien inne und arbeitet dort in der Abteilung für Sozialpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zudem ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Flüchtlinge des World Council for Psychotherapy.

 

Anmeldung >

Teilnahmegebühr
10,00€

Teilnahmemöglichkeiten
In Präsenz
Eine Anmeldung wäre schön, insbesondere, wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Barzahlung vor Ort ist möglich, für einen reibungslosen Ablauf würden wir Sie aber bitten, rechtzeitig vorab zu überweisen. Bei kurzfristigen Überweisungen bringen Sie bitte einen Überweisungsnachweis mit. Eine Anwesenheitsliste für die Zertifizierungspunkte liegt aus, bitte denken Sie an Ihre Aufkleber.

Online-Teilnahme per Zoom
Den Beitrittslink erhalten Sie nach Anmeldung und Zahlungseingang einen Tag vor der Veranstaltung. Anmeldeschluss ist am 21.05.2025!

Senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung folgende Angaben zu:

  • Vor- und Nachname
  • Anmeldename für das Online-Meeting, falls Sie sich mit einem anderen Namen anmelden sollten
  • Sind Sie approbierte Psycholog. Psychotherapeutin/ approbierter Psycholog. Psychotherapeut, PiA oder approbierte Ärztin/ approbierter Arzt?
    (Die Angabe wird für die Psychotherapeutenkammer auf Grund der Zertifizierung benötigt. Sie können auch teilnehmen, wenn das auf Sie nicht zutrifft.)
  • Benötigen Sie eine Teilnahmebescheinigung?
  • Bitte geben Sie hierfür Ihre Anschrift an
  • Wie sind Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden?(Angabe freiwillig)


Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag auf folgendes Konto:

Berliner Lehr- und Forschungsinstitut
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE05 3702 0500 0003 1151 00
BIC BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Vortrag 05-2025 + Teilnehmername

Für den ermäßigten Teilnahmebeitrag bitten wir um Vorlage/Zusendung eines Nachweises und bei kurzfristigen Überweisungen um einen Zahlungsnachweis.

Weitere Angaben

Preis
15,00 €

Die Datei wurde hochgeladen.