Psychische Erkrankungen in der Peri- und Postpartalen Zeit in der Mutter-Kind Dyade
In dem Seminar werden wir die Bedeutung der Postpartalen Depressionen- der Angst und Zwangserkrankungen, sowie der Psychosen für Mutter-Kind -Beziehung und für die kindliche Entwicklung erarbeiten. Unterschiedliche Wirkungszusammenhänge werden diskutiert.
Literatur:
-Alessandra Piontelli
Vom Fetus zum Kind
Die Ursprünge des Psychischen Lebens Eine Psychoanalytische Beobachtungsstudie, Klett-Cotta-Verlag
-Ludwig Janus
Wie die Seele entsteht – Unser psychisches Leben vor während und nach der Geburt, Matthes Verlag Heidelberg
-Beatrice Beebe / Frank Lachmann : Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener, Klett-Cotta Verlag
-Hugo Langercratz : Die Geburt des Bewusstseins; Über die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns, Springer Verlag
-Andree Green: Die tote Mutter – Psychoanalytische Studien zum Lebens-und Todesnarzissmuss, Psychosozial-Verlag
-Daniel Stern: Die Lebenserfahrung eines Säuglings, Klett-Cotta Verlag
-Daniel N. Stern et al: Veränderungsprozesse – Ein integratives Paradigma Brandes und Apsel
– Anita Eckstedt und Rolf Klüwer: Zeit allein heilt keine Wunden
-Gertud Diem -Wille: Die Frühen Lebensjahre, Kohlhammer-Verlag
-D.W.Winnicott: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, Psychosozialverlag
-Fernanda Pedrina: Mütter und Babys in Psychischen Krisen – Behandlung am Beispiel der Postpartalen Depression, Brandes und Apsel
(zuletzt angeboten im Juli 2023)
Dipl.-Psych. Renate Schröder
Seminar: 6 UE, Präsenzveranstaltung, TP/AP/Ä, alle, die noch nicht teilgen. haben

