Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Szenisches Verstehen in Erstinterview und im analytischen Behandlungsverlauf

26. Januar 2026 | 18:30 - 21:30
Kostenlos

Üblicherweise werden, wenn es um die Zugangswege zum Unbewußten geht, die sog. Fehlleistungen (Freudian Slips) nach dem Traum und der sog.
Freien Assoziation an die dritte Stelle gesetzt und ev. noch der Witz (s. dazu: Charles Brenner, Textbook of Psychoanalysis, 1967, dt.: Grundzüge der
Psychoanalyse, gl. J.).

Da aber nicht jeder Patient gleich einen Witz erzählt, wenn er zum Analytiker kommt, oder einen Freudian Slip produziert, aber für alle gilt, dass sie
mimische, gestische und bis zu komplexen Inszenierungen reichende non-verbale Mitteilungen machen, gibt es Sinn, sich mit diesen nicht durch das Wort vermittelten unbewußten Botschaften zu beschäftigen.

In dem Seminar soll der Bedeutung Szenischen Verstehens für unsere tägliche Arbeit auf dem Hintergrund der genannten Literatur und an
Beispielen aus laufenden Behandlungen der Teilnehmer nachgegangen werden.

Literatur:
Argelander, Hermann (1970): Das Erstinterview in der Psychotherapie, Darmstadt,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lorenzer, Alfred (1970 / 1985) Sprachzerstörung und Rekonstruktion, Suhrkamp,
Frankfurt a. M., Kap. V. Das Szenische Verstehen, 138 – 194.
– (2006) Szenisches Verstehen. Zur Erkenntnis des Unbewußten. Hrsg. von Ulrike Prokop
und Bernard Görlich. Tectum, Marburg.

Weitere Literatur im Info Szenisches Verstehen, das kurzfristig im Intranet hinterlegt und an die angemeldeten Teilnehmer:innen verschickt wird.

Christoph Eissing (Facharzt)
Seminar: 4 UE, Präsenzveranstaltung, AP/TP, ab 2. Sem

Präsenzteilnahme

6 Teilnehmer
Hier reservieren

Details

  • Datum: 26. Januar 2026
  • Zeit:
    18:30 - 21:30
  • Eintritt: Kostenlos
  • Veranstaltungskategorie: